#CO2-Emissionen Inlandsflüge # Inlandsflüge Klimawandel # Flugverkehr CO2-Bilanz # CO2-Ausstoß Flugreisen # Klimaschädlichkeit Inlandsflüge # Flugemissionen Deutschland # Umweltbelastung Inlandsflüge # Nachhaltigkeit Flugreisen # Flugzeug CO2-Fußabdruck # CO2-Kompensation Flug # Bahn vs. Flug CO2 # Klimafreundliches Reisen # Flugreisen Alternativen # CO2-Rechner Flug # Flugverkehr Umwelt # Klimaschutz Flugreisen # CO2-Emissionen Vergleich # Flugreisen Nachhaltigkeit # Inlandsflüge Umweltbilanz # Luftverkehr Klima # CO2-Reduktion Flug # Flugverkehr Emissionen # Umweltbewusst Reisen # Flugreisen Auswirkungen # CO2-Emissionen Luftfahrt # Klimafolgen Flugverkehr # Inlandsflüge Umwelt # CO2-Belastung Flug # Flugverkehr Klimaschutz # Nachhaltige Mobilität Flug

CO2-Emissionen durch Inlandsflüge

CO2-Emissionen durch Inlandsflüge: Wie klimaschädlich sind innerdeutsche Flüge wirklich?

Du sitzt im Flugzeug von Berlin nach München und denkst dir: „Das ist doch nur ein kurzer Flug – wie schlimm kann das fürs Klima schon sein?“ Die Wahrheit ist: Innerdeutsche Inlandsflüge sind eine der klimaschädlichsten Reisemethoden – und das, obwohl es oft schnelle Alternativen gibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel CO2 diese Flüge wirklich verursachen, warum sie trotzdem noch gebucht werden und was du für eine klimafreundlichere Reise tun kannst.

#CO2-Emissionen Inlandsflüge # Inlandsflüge Klimawandel # Flugverkehr CO2-Bilanz # CO2-Ausstoß Flugreisen # Klimaschädlichkeit Inlandsflüge # Flugemissionen Deutschland # Umweltbelastung Inlandsflüge # Nachhaltigkeit Flugreisen # Flugzeug CO2-Fußabdruck # CO2-Kompensation Flug # Bahn vs. Flug CO2 # Klimafreundliches Reisen # Flugreisen Alternativen # CO2-Rechner Flug # Flugverkehr Umwelt # Klimaschutz Flugreisen # CO2-Emissionen Vergleich # Flugreisen Nachhaltigkeit # Inlandsflüge Umweltbilanz # Luftverkehr Klima # CO2-Reduktion Flug # Flugverkehr Emissionen # Umweltbewusst Reisen # Flugreisen Auswirkungen # CO2-Emissionen Luftfahrt # Klimafolgen Flugverkehr # Inlandsflüge Umwelt # CO2-Belastung Flug # Flugverkehr Klimaschutz # Nachhaltige Mobilität Flug

Wie viel CO2 stößt ein innerdeutscher Flug aus?

Ein Beispiel: Die Strecke Berlin–München (ca. 500 km Luftlinie) verursacht pro Passagier rund 150–200 kg CO2 – je nach Flugzeugtyp und Auslastung. Zum Vergleich:

  • Die gleiche Strecke mit der Bahn (ICE) stößt nur 25–30 kg CO2 aus.
  • Selbst eine Fahrt mit dem Benzinauto (allein im Fahrzeug) kommt auf etwa 75–90 kg CO2.

Hinzu kommt: Flugzeuge emittieren nicht nur CO2, sondern auch andere klimaschädliche Gase wie Stickoxide und Wasserdampf in großer Höhe. Diese Stoffe haben eine bis zu dreimal stärkere Klimawirkung als reines CO2 am Boden.



Warum fliegen Menschen innerdeutsch – obwohl es die Bahn gibt?

Trotz der Klimabilanz gibt es Gründe, warum Inlandsflüge noch gebucht werden:

  1. Zeitersparnis: Ein Flug von Hamburg nach Stuttgart dauert 1 Stunde, die Bahnfahrt mindestens 5 Stunden.
  2. Preisvorteile: Dank Billigflugtickets und fehlender Kerosinsteuer sind Flüge oft günstiger als Bahnfahrten.
  3. Fehlende Bahninfrastruktur: Auf manchen Strecken (z. B. Köln–Leipzig) gibt es keine direkten ICE-Verbindungen.
  4. Gewohnheit: Viele Unternehmen buchen aus Tradition Flüge für Dienstreisen.

Doch das Argument „Zeitersparnis“ trügt oft: Rechnet man Check-in, Sicherheitskontrollen und Anreise zum Flughafen hinzu, schrumpft der Zeitvorteil deutlich.


Die Klimabilanz: Inlandsflüge vs. Bahn im Check

Laut Umweltbundesamt verursacht ein Flugzeug pro Personenkilometer 230–290 Gramm CO2-Äquivalent (inkl. Nicht-CO2-Effekte). Die Bahn kommt auf 35–50 Gramm – also 6- bis 8-mal weniger. Selbst ein vollbesetzter Reisebus ist mit 30–40 Gramm klimafreundlicher.

Dramatische Zahlen:

  • In Deutschland starteten 2022 über 300.000 Inlandsflüge – das sind rund 820 pro Tag.
  • Diese Flüge verursachten insgesamt 1,8 Millionen Tonnen CO2 – so viel wie eine Kleinstadt mit 150.000 Einwohnern im ganzen Jahr ausstößt.

Was tut die Politik? Kerosinsteuer, Verbote und Bahn-Förderung

Um Inlandsflüge unattraktiver zu machen, werden aktuell mehrere Maßnahmen diskutiert:

  • Kerosinsteuer: Bisher ist Flugbenzin in der EU steuerfrei. Eine Besteuerung könnte Flugtickets verteuern.
  • Kurzstreckenverbote: Frankreich hat Flüge unter 2,5 Stunden verboten, wo Bahnalternativen existieren. In Deutschland gibt es solche Pläne noch nicht.
  • Ausbau der Bahn: Das 49-Euro-Ticket und geplante Nachtzugverbindungen sollen die Bahn attraktiver machen.

Doch es hapert an der Umsetzung: Die Deutsche Bahn kämpft mit Verspätungen, überteuerten Tickets und veralteter Infrastruktur. Solange das so bleibt, bleiben auch Inlandsflüge im Spiel. Außerdem ist es parteiübergreifend nicht gewollt.


Was kannst du tun? 5 Tipps für klimafreundliches Reisen

  1. Wähle die Bahn: Buche frühzeitig Sparpreise oder nutze das 49-Euro-Ticket für Flexibilität. Apps wie DB Navigator zeigen dir die schnellsten Verbindungen.
  2. Vermeide Billigflüge: Airlines wie Ryanair oder Eurowings locken mit Preisen ab 29 € – doch die Umwelt zahlt den wahren Preis.
  3. Nutze Busse: Fernbusse sind oft günstig, bequem und stoßen nur halb so viel CO2 aus wie ein Zug.
  4. Teile dir ein Auto: Mit Mitfahrgelegenheiten (z. B. über BlaBlaCar) reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck deutlich.
  5. Engagiere dich: Fordere von Politikern eine Kerosinsteuer und bessere Bahnverbindungen!

Zukunftsvision: Werden Inlandsflüge überflüssig?

Experten sind sich einig: Inlandsflüge könnten bis 2035 weitgehend verschwinden – wenn die Bahn ausgebaut, Tickets günstiger und die Gesetze strenger werden. Schon heute gibt es positive Signale:

  • Immer mehr Unternehmen setzen auf Dienstreisen per Bahn.
  • Nachtzugverbindungen wie Berlin–München oder Hamburg–Stuttgart werden reaktiviert.
  • Die junge Generation priorisiert laut Umfragen Nachhaltigkeit über Bequemlichkeit.

Klimahamster meint: Jeder Inlandsflug ist einer zuviel

Innerdeutsche Flüge sind ein Klimakiller, den wir uns nicht mehr leisten können. Zwar sind sie oft praktisch, doch die Folgen für das Klima sind verheerend. Die gute Nachricht: Du hast die Wahl! Indem du auf die Bahn umsteigst, sparst du nicht nur CO2, sondern sendest auch ein Signal an Politik und Wirtschaft.

Gemeinsam können wir die Ära der Kurzstreckenflüge beenden – für ein klimaneutrales Deutschland.


Anzeige*

Keywords: #CO2-Emissionen Inlandsflüge # Inlandsflüge Klimawandel # Flugverkehr CO2-Bilanz # CO2-Ausstoß Flugreisen # Klimaschädlichkeit Inlandsflüge # Flugemissionen Deutschland # Umweltbelastung Inlandsflüge # Nachhaltigkeit Flugreisen # Flugzeug CO2-Fußabdruck # CO2-Kompensation Flug # Bahn vs. Flug CO2 # Klimafreundliches Reisen # Flugreisen Alternativen # CO2-Rechner Flug # Flugverkehr Umwelt # Klimaschutz Flugreisen # CO2-Emissionen Vergleich # Flugreisen Nachhaltigkeit # Inlandsflüge Umweltbilanz # Luftverkehr Klima # CO2-Reduktion Flug # Flugverkehr Emissionen # Umweltbewusst Reisen # Flugreisen Auswirkungen # CO2-Emissionen Luftfahrt # Klimafolgen Flugverkehr # Inlandsflüge Umwelt # CO2-Belastung Flug # Flugverkehr Klimaschutz # Nachhaltige Mobilität Flug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert