CO2-Emissionen durch Inlandsflüge

CO2-Emissionen durch Inlandsflüge

Die CO2-Emissionen durch Inlandsflüge in Deutschland im Jahr 2022 betrugen knapp 3,4 Millionen Tonnen.

Dies entspricht der Jahresmenge von 555.000 EU-Einwohnern, so die Ergebnisse einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) vom März 2023.

Details zur Klimaschädlichkeit von Inlandsflügen

    • 2019: 4,3 Millionen Tonnen CO2
    • 2024: 1,4 Millionen Tonnen CO2 (starker Rückgang aufgrund der Corona-Pandemie)
    • Die Studie zeigt, dass die Anzahl der Inlandsflüge in Deutschland 2022 im Vergleich zu 2019 um 37 Prozent zurückgegangen ist.
    • Die Emissionen pro Passagierkilometer sanken um 14 Prozent.
    • Hauptgründe für den Rückgang: die gestiegene Preise für Flugtickets und Kerosin sowie das gestiegene Umweltbewusstsein der Kunden.
    • Trotz des Rückgangs: Bleiben Inlandsflüge ein klimaschädliches Verkehrsmittel.
    • Alternativen: Bahn, Fernbus oder Mitfahrgelegenheit.
    • Inlandsflüge verursachten 2024 8 % der gesamten CO2-Emissionen des deutschen Luftverkehrs.

Vergleich der CO2-Emissionen: Berlin - München mit Flugzeug, Auto, Zug und Bahn

Die CO2-Emissionen für eine Reise von Berlin nach München variieren stark abhängig vom gewählten Verkehrsmittel und weiteren Faktoren wie Auslastung, Flugzeugtyp, Zugtyp und Strommix der Bahn.

    • Flugzeug: Ca. 133 kg CO2 pro Person (Kurzstrecke, moderner Airbus)
    • Auto: Ca. 92 kg CO2 pro Person (Benziner, Mittelklasse, voll besetzt)
    • Zug (ICE): Ca. 6,1 kg CO2 pro Person (schnellste Option, Ökostrom)
    • Bahn: Ca. 21,2 kg CO2 pro Person (mittlere Geschwindigkeit, konventioneller Strommix)

Fazit

    • Deutlich klimaschonend: Die Bahn ist mit Abstand die klimafreundlichste Option, besonders mit Ökostrom.
    • Schlechter als die Bahn: Das Auto schneidet im Vergleich zum Flugzeug besser ab, wenn es voll besetzt ist.
    • Vermeiden: Flüge sollten aufgrund ihrer hohen CO2-Emissionen möglichst vermieden werden.
Anzeige

Bitte beachte

    • Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Fahrstil, Fahrzeugtyp, Zugtyp und Auslastung variieren.
    • Neben CO2 emittieren alle Verkehrsmittel auch andere Treibhausgase und Schadstoffe.
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die CO2-Emissionen auf einer Reise zu senken, z. B. durch die Wahl eines sparsamen Autos, die Nutzung von Ökostrom im Zug oder die Kompensation der CO2-Emissionen.

Quellen

Wir fassen zusammen

      • Die Bahn: Mit der Bahn reist du schnell, bequem und klimafreundlich. Auf längeren Strecken ist sie sogar die schnellste Option.
      • Der Bus: Fernbusse sind besonders günstig und eignen sich gut für kürzere Strecken. Achte aber auf die CO2-Bilanz des Anbieters.
      • Das Auto: Wenn du mit dem Auto fährst, teile es am besten mit anderen. So sinkt der CO2-Ausstoß pro Person. Wähle außerdem eine spritsparende Fahrweise.
      • Die Alternative: Manchmal ist die beste Reiseoption die, die du gar nicht antrittst. Überlege dir, ob du deine Reise wirklich benötigst oder ob es nicht auch eine virtuelle Alternative gibt.

Quellen

Tipp: Informiere dich vor deiner Reise über die CO2-Emissionen der verschiedenen Verkehrsmittel. So kannst du die beste Wahl für die Umwelt treffen.

Gemeinsam können wir etwas für den Klimaschutz tun!

Entdecke weitere Tipps für umweltfreundliches Reisen:

Anzeige

Kurz & bündig
Titel
CO2-Emissionen durch Inlandsflüge
Inhalt
Inlandsflüge: Wieviel CO2 emittieren wir pro Flug? Fakten, Zahlen & Handlungsempfehlungen. #Flugreisen #KlimawandelBekämpfen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert