Weil das Klima uns alle angeht

Der Klimawandel ist da. Er ist real, menschengemacht und seine Auswirkungen sind bereits heute spürbar.
Die Erde erwärmt sich, extreme Wetterereignisse häufen sich, der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen und Arten sterben aus.

Es ist höchste Zeit zu handeln!

1,5 Grad und 2 Grad Ziel

Die wichtigsten Unterschiede im Kampf gegen den Klimawandel

1,5 Grad Ziel, Klimaziel, Paris Abkommen, Erderwärmung, Treibhausgase, Klimawandel, Klimakatastrophe, Klimaneutralität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Zukunft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Temperaturanstieg, Extremwetter, Meeresspiegelanstieg, Gletscherschmelze, Artensterben, Transformation, Dekarbonisierung, Energiewende, Verkehrswende, Lebensraumzerstörung, Gerechtigkeit, Verantwortung

Die Erde erwärmt sich – und zwar schneller denn je. Seit Beginn der Industrialisierung ist die globale Durchschnittstemperatur um etwa 1 Grad Celsius angestiegen. Diese scheinbar kleine Veränderung hat jedoch immense Auswirkungen auf unser Klima und unseren Planeten.

Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden, haben sich die Nationen der Welt im Pariser Klimaabkommen 2015 darauf verständigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst auf 1,5 Grad Celsius, zu begrenzen.

Doch was bedeuten diese Ziele konkret? Was sind die Unterschiede zwischen 1,5 und 2 Grad Erwärmung und welche Auswirkungen haben sie auf unseren Planeten?

1. Die Auswirkungen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Meeresspiegel steigen, extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen häufen sich und Gletscher schmelzen. All diese Ereignisse haben weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt.

Mit steigender globaler Erwärmung werden diese Auswirkungen noch gravierender. Extreme Wetterereignisse werden intensiver und häufiger auftreten, ganze Regionen könnten durch Dürren und Wasserknappheit unbewohnbar werden und der Meeresspiegelanstieg könnte Millionen Menschen in Küstenregionen bedrohen.

2. Das 1,5 Grad Ziel

Das 1,5 Grad Ziel ist das ambitioniertere der beiden Ziele und bietet die Chance, die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen deutlich schneller und drastischer reduziert werden als bisher.

Die Wissenschaft ist sich einig, dass jedes Zehntelgrad Erwärmung zählt. Selbst ein kleiner Unterschied zwischen 1,5 und 2 Grad kann immense Auswirkungen auf die Folgen des Klimawandels haben.

3. Das 2 Grad Ziel

Das 2 Grad Ziel war lange Zeit das international angestrebte Ziel im Kampf gegen den Klimawandel. Es ist jedoch weniger ambitioniert als das 1,5 Grad Ziel und würde bedeuten, dass die Folgen des Klimawandels deutlich gravierender ausfallen würden.

Selbst bei einer Begrenzung auf 2 Grad Erwärmung müssten wir mit einem Anstieg des Meeresspiegels von mehreren Metern, extremeren Wetterereignissen und einem massiven Verlust der Artenvielfalt rechnen.

4. Die Herausforderung

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist eine immense Herausforderung. Sie erfordert eine weltweite Kraftanstrengung und einen radikalen Umbau unserer Energie- und Wirtschaftssysteme.

Es ist jedoch machbar. Die Technologien zur Dekarbonisierung sind vorhanden und die Kosten für den Klimaschutz sinken stetig.

1,5°C: Die Grenze für eine lebenswerte Zukunft

Die Erde erwärmt sich – Zeit zu handeln! Das 1,5°C-Ziel ist unsere Chance, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Jetzt handeln, um die Zukunft zu schützen!

Jeder Einzelne kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Indem wir unseren Energieverbrauch reduzieren, auf nachhaltige Produkte umsteigen und beispielsweise weniger Fleisch essen, können wir aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Anzeige
Kurz & bündig
Titel
1,5 Grad und 2 Grad Ziel: Die wichtigsten Unterschiede
Inhalt
Das 1,5°C-Ziel ist unsere Chance, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Jetzt handeln, um die Zukunft zu schützen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert