Weil das Klima uns alle angeht

img-0

Der Klimawandel ist da. Er ist real, menschengemacht und seine Auswirkungen sind bereits heute spürbar.
Die Erde erwärmt sich, extreme Wetterereignisse häufen sich, der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen und Arten sterben aus.

Es ist höchste Zeit zu handeln!

Methan - der heimliche Klimakiller

Methan, Klimakiller, Treibhausgas, Emissionen, Landwirtschaft, Energiesektor, Abfallwirtschaft, Klimawandel, Methanreduktion, IPCC, Umweltbundesamt, EEA

Ein unterschätztes Problem

Methan (CH4) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das 25-mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid (CO2) auf einer 100-Jahres-Skala. Obwohl seine Konzentration in der Atmosphäre deutlich geringer ist als die von CO2, trägt Methan aufgrund seiner hohen Treibhauswirkung signifikant zur globalen Erwärmung bei.

Emissionen und Quellen

Methan entsteht hauptsächlich durch natürliche Prozesse wie die Zersetzung organischer Materie in Feuchtgebieten und Vulkanen. Jedoch tragen menschliche Aktivitäten wie die Landwirtschaft, insbesondere die Viehhaltung, die Abfallwirtschaft, die Förderung fossiler Brennstoffe und die industrielle Produktion ebenfalls erheblich zu den Methanemissionen bei.

Woher kommt Methan?

Landwirtschaft

Die Viehhaltung ist der größte Verursacher von Methanemissionen aus menschlichen Aktivitäten. Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen produzieren Methan als Nebenprodukt ihrer Verdauung. Die Gülle aus Tierhaltungsanlagen emittiert ebenfalls Methan, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt wird.

Abfallwirtschaft

Methan entsteht auf Mülldeponien, wenn organischer Abfall wie Lebensmittelreste und Gartenabfälle abgebaut wird. Deponien emittieren außerdem Methanfackeln, die zur Verbrennung des Gases eingesetzt werden, um die Menge an Methan in der Atmosphäre zu verringern.

Förderung fossiler Brennstoffe

Bei der Förderung, Verarbeitung und dem Transport von fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Erdöl und Kohle entweicht Methan in die Atmosphäre. Lecks in Pipelines und Speichern sowie die unkontrollierte Verbrennung von überschüssigem Erdgas (“Fackeln”) tragen ebenfalls zu den Methanemissionen bei.

Industrielle Produktion

Methan wird in einigen industriellen Prozessen, beispielsweise bei der Herstellung von Chemikalien und Düngemitteln, als Rohstoff verwendet. Unfälle und Lecks in diesen Prozessen können zu Methanemissionen führen.

Tauender Permafrost
setzt Methan frei, ein treibhausstarkes Gas. Erderwärmung beschleunigt diesen Prozess. Folgen: Klimawandel verschärft sich, Meeresspiegel steigt. Drastische CO2-Reduktion und Permafrostschutz sind unabdingbar!

Auswirkungen auf das Klima

Methan erwärmt die Atmosphäre deutlich effektiver als CO2. In den ersten 20 Jahren nach seiner Emission ist Methan 80-mal effektiver als CO2, was bedeutet, dass es zu einem schnelleren Temperaturanstieg führt.

Die Reduzierung von Methanemissionen ist daher eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verlangsamung der globalen Erwärmung.

Möglichkeiten zur Reduzierung von Methanemissionen

    • Landwirtschaft: Verbesserung der Futtermittelqualität und -effizienz, Verringerung der Viehbestände, bessere Güllebewirtschaftung, Förderung alternativer Proteinquellen.
    • Abfallwirtschaft: Methanemissionen aus Deponien können durch die Einführung von Deponiegasgewinnungssystemen und die Förderung der Kompostierung organischer Abfälle reduziert werden.
    • Förderung fossiler Brennstoffe: Abdichtung von Pipelines und Speichern, Einsatz neuer Technologien zur Methanerfassung und -nutzung, Verbot des Abfackeln von überschüssigem Erdgas.
    • Industrielle Produktion: Verbesserung der Prozesskontrolle und -wartung, Einsatz neuer Technologien zur Methanerfassung und -nutzung.

Politische Maßnahmen und internationale Initiativen

Die Internationale Methanausgabereduzierungsinitiative (Global Methane Initiative, GMI) ist eine multinationale Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die globalen Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Die Europäische Union hat ebenfalls eine Methanstrategie verabschiedet, die darauf abzielt, die Methanemissionen in der EU bis 2030 um 40 % zu reduzieren.

img-3

Die Reduzierung von Methanemissionen ist eine wichtige und kosteneffiziente Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verlangsamung der globalen Erwärmung. Durch die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Förderung fossiler Brennstoffe und Industrieproduktion sowie durch die Unterstützung politischer Maßnahmen und internationaler Initiativen können wir einen erheblichen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten.

Kurz & bündig
Titel
Methan - der heimliche Klimakiller
Inhalt
Methan: Der heimliche Klimakiller – Alarmstufe Rot! Entdecke die unterschätzte Gefahr von Methan für unser Klima und erfahre, wie wir diese Bedrohung bekämpfen können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert