Weil das Klima uns alle angeht

img-0

Der Klimawandel ist da. Er ist real, menschengemacht und seine Auswirkungen sind bereits heute spürbar.
Die Erde erwärmt sich, extreme Wetterereignisse häufen sich, der Meeresspiegel steigt, Gletscher schmelzen und Arten sterben aus.

Es ist höchste Zeit zu handeln!

Klimahamster (sehr wütend, aber nicht ohnmächtig) meint:

Hochwasser im Saarland – und immer noch kein Tempolimit!

Hochwasser Saarland, Hochwasserkatastrophe, Hochwasser Deutschland, Hochwasserschutz, Hochwasserwarnung, Evakuierung, Sachschäden, Klimawandel, Extremwetter, Starkregen, Sturzflut, Pegelstände, Überflutungen, Kellerüberflutungen, Schlammlawine, Zerstörung, Infrastruktur, Wiederaufbau, Hilfsmaßnahmen, Spenden, Solidarität, Tempolimit, Verkehrswende, CO2-Emissionen, Treibhausgase, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Verantwortung, Zukunft

Du lebst im Saarland. Du hast die Bilder der Hochwasserkatastrophe gesehen. Du hast die Berichte von zerstörten Häusern, Existenzen und Lebenswegen gehört. Du warst vielleicht selbst von den Fluten betroffen.

Und während du versuchst, dein Leben wieder in den Griff zu bekommen, während du mit den Folgen des Klimawandels kämpfst, der uns alle trifft, während du Angst vor der Zukunft hast, weigert sich die Politik weiterhin, einen einfachen, aber effektiven Schritt zu tun: ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen.

Es ist nicht zu fassen!

Jedes Jahr sterben auf deutschen Straßen Tausende von Menschen. Jedes Jahr werden durch den Ausstoß von CO2 aus Autos und LKWs Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen, die den Klimawandel verschärfen.

Ein Tempolimit würde Leben retten und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen.

Es ist so einfach!

Die Technologie ist vorhanden. Die Kosten sind gering. Die Vorteile sind immens.

Aber die Politik blockiert.

“Die Weigerung der Politik, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen, ist unverantwortlich und skandalös

Warum?

Weil die Interessen der Autoindustrie wichtiger sind als die Gesundheit der Menschen und die Zukunft unseres Planeten. Weil Macht und Profit wichtiger sind als Leben und Umwelt. Das ist zynisch! Das ist unverantwortlich!

Wir können das nicht hinnehmen!

Wir müssen unsere Stimme erheben und den Politikern zeigen, dass wir es satt haben.

Wir müssen Druck machen, damit endlich ein Tempolimit eingeführt wird.

Es ist Zeit zu handeln!

Hochwasser Saarland, Hochwasserkatastrophe, Hochwasser Deutschland, Hochwasserschutz, Hochwasserwarnung, Evakuierung, Sachschäden, Klimawandel, Extremwetter, Starkregen, Sturzflut, Pegelstände, Überflutungen, Kellerüberflutungen, Schlammlawine, Zerstörung, Infrastruktur, Wiederaufbau, Hilfsmaßnahmen, Spenden, Solidarität, Tempolimit, Verkehrswende, CO2-Emissionen, Treibhausgase, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Verantwortung, Zukunft

Schreibe an deine Abgeordneten. Unterstütze Organisationen, die sich für ein Tempolimit einsetzen. Zeige den Politikern, dass du es ernst meinst.

Gemeinsam können wir

    • etwas verändern
    • ein Zeichen setzen
    • für eine lebenswerte Zukunft kämpfen

Es ist unsere Zukunft! Es ist unsere Verantwortung! Lasst uns handeln! JETZT!

Anzeige img-4
Kurz & bündig
Titel
Hochwasser im Saarland – und immer noch kein Tempolimit! Wütend und ohnmächtig
Inhalt
Das Hochwasser im Saarland zeigt die Folgen des Klimawandels. Tempolimit kann CO2-Emissionen senken und Leben retten. Jetzt handeln für eine klimagerechte Zukunft! #Hochwasser #Saarland #Tempolimit #Klimaschutz #Zukunft

1 Kommentar zu „Hochwasser im Saarland – und immer noch kein Tempolimit!“

    Chris

    Mai 30, 2024

    Da die Überflutungen im Saarland nichts mit dem Klimawandel und damit auch nichts mit dem CO2-Ausstoß zu tun haben, sondern es sich um eine in gewissen Abständen wiederholt auftretende Wetteranomalie gehandelt hat, gibt es entsprechende keinen Zusammenhang mit einem Tempolimit. Ursache und Wirkung sollten schon beachtet werden, auch indirekte. Danke.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert